XUGS 29: Chance für Verlage ‒ KI-Agents und warum XML der Schlüssel ist

Ein KI-generiertes Bild mit einem orangen Octopus, der eine Brille trägt.

Wir laden hiermit herzlich alle Interessierten zur nächsten Veranstaltung der XML User Group Stuttgart ein, welche am

Mittwoch, den 30. April 2025
von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
in den Räumen des MSH Medien System Haus
im Pressehaus Stuttgart (6. Stock, Anfahrtsbeschreibung hier)
Plieninger Str. 150, Stuttgart-Möhringen

stattfinden wird. Dies wird die erste Präsenzveranstaltung der XUGS seit Corona sein. Wir hoffen auf viele persönliche Kontakte vor Ort. (Und wer über den Fachvortrag hinaus gerne noch etwas weiter netzwerken möchte: Wir werden auch nach einer Möglichkeit suchen, wo wir nach dem Ende des offiziellen Teils noch auf ein Getränk oder einen Snack einkehren können.)

Nun aber endlich zum Inhalt: Wir freuen uns, dass Manuel Montera Pineda, Geschäftsführer von data2type in Heidelberg und Vater des XML-Periodensystems uns über seine Erfahrungen an der Schnittstelle von XML und Künstlicher Intelligenz berichten wird. Hier sein Ankündigungstext:

Im Fokus steht die Rolle strukturierter Inhalte für KI-Systeme – insbesondere für Retrieval-Augmented-Generation (RAG). In vielen aktuellen Projekten zeigt sich deutlich: Die Qualität von KI-Antworten hängt entscheidend davon ab, wie strukturiert die zugrunde liegenden Inhalte sind.

Doch während viele Anbieter nach wie vor auf PDF setzen, ist dieses Format faktisch nicht strukturiert. Üblicherweise wird daraus Plain Text extrahiert und in sogenannte Chunks zerlegt – dabei gehen jedoch zentrale Informationen verloren: Verweise, Tabellen, Hierarchien, semantische Markierungen. Die Auswirkungen auf die Antwortqualität sind erheblich.

Im Vortrag zeige ich, warum es XML braucht, um wirklich medienneutral – oder besser gesagt LLM-neutral – zu publizieren. Denn ohne Struktur keine Kontexttiefe, keine Nachvollziehbarkeit und keine Präzision. Die Lösung ist – wie so oft – XML. Und XSLT wird dabei zur Schlüsseltechnologie, um Inhalte gezielt in KI-fähige Formate zu überführen.

Kurz gesagt: Die Zukunft braucht neue Formate für Chunks – und XML ist der Ausgangspunkt dafür.

Die Chance für Verlage: Qualität statt geplapper.

Neue Termine für die XSLT-Einführung

Aufgrund von technischen Problemen bei der ersten Online-Konferenz-Sitzung haben wir die Termine nun verschoben und bieten die Einführung in XSLT nun neu mit geänderten Terminen an:

Wir kommen nun zum Schweizer Taschenmesser in XML-Fragen: XSLT. Das ist eine Programmiersprache zur Konvertierung, Transformation oder Extraktion von Daten aus XML-Dokumenten. Wenn Sie dieses Werkzeug in der Hand halten, können Sie sich jegliche fremden XML-Daten so zuschneiden, wie Sie es für Ihre eigenen Zwecke brauchen. Und vor dem Wort „Programmiersprache“ müssen Sie keine Angst haben: In den über zwanzig Jahren, die es diese Sprache nun schon gibt, haben schon viele Nicht-Programmierer:innen sie erlernt, weil man in sie ganz ohne Informatiktheorie oder EDV-Hintergrundwissen einsteigen kann. Unsere Referenten, die XSLT-Profis Martin Braun und Dr. Heino Schmull, sind auch keine Informatiker und werden Ihnen zeigen, wie der einfache XSLT-Einstieg gelingen kann.

Für den Einstieg in XSLT planen wir zwei aufeinander aufbauende Termine, und zwar:

Mittwoch, der 29.03.2023 und Mittwoch, der 26.04.2023, jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr.

Die Veranstaltungen werden online durchgeführt und sind wie immer kostenlos. Hier die Login-Daten:

Mittwoch, der 29.03.2023, 18:30 UhrNehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/977469157

Sie können sich auch über ein Telefon oder die GoTo-Meeting-App einwählen.
Zugangscode: 977-469-157
Germany: +49 721 9881 4161

Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install

In der App können Sie sich mit dem Code 977-469-157 zum Meeting anmelden.
Mittwoch, der 26.04.2023, 18:30 UhrNehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/978192389

Sie können sich auch über ein Telefon oder die GoTo-Meeting-App einwählen.
Zugangscode: 978-192-389
Germany: +49 721 6059 6510

Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install

In der App können Sie sich mit dem Code 978-192-389 zum Meeting anmelden.

Technische Probleme bei der XSLT-Einführung am 15.03.2023

Leider hatten wir bei der für gestern geplanten XSLT-Einführung technische Probleme mit dem Link für unser Online-Konferenztool. Deshalb konnten sich vermutlich viele Interessierte nicht anmelden. Wir bitten diese Unannehmlichkeit zu entschuldigen und werden den ersten Teil der XSLT-Schulung an einem Ersatztermin anbieten, den wir ankündigen werden, sobald wir uns mit den Referenten einen Termin abstimmen konnten.

Einführung in X-Technologien 3: XSLT

Aktualisierung 20.03.2023: Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Termine obsolet sind. Die neuen Termine für die XSLT-Einführung finden Sie unter Neue Termine für die XSLT-Einführung.

Wir kommen nun zum Schweizer Taschenmesser in XML-Fragen: XSLT. Das ist eine Programmiersprache zur Konvertierung, Transformation oder Extraktion von Daten aus XML-Dokumenten. Wenn Sie dieses Werkzeug in der Hand halten, können Sie sich jegliche fremden XML-Daten so zuschneiden, wie Sie es für Ihre eigenen Zwecke brauchen. Und vor dem Wort „Programmiersprache“ müssen Sie keine Angst haben: In den über zwanzig Jahren, die es diese Sprache nun schon gibt, haben schon viele Nicht-Programmierer:innen sie erlernt, weil man in sie ganz ohne Informatiktheorie oder EDV-Hintergrundwissen einsteigen kann. Unsere Referenten, die XSLT-Profis Martin Braun und Dr. Heino Schmull, sind auch keine Informatiker und werden Ihnen zeigen, wie der einfache XSLT-Einstieg gelingen kann.

Für den Einstieg in XSLT planen wir zwei aufeinander aufbauende Termine, und zwar:

Mittwoch, der 15.03.2023 und Mittwoch, der12.04.2023, jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr.

Die Veranstaltungen werden online durchgeführt und sind wie immer kostenlos. Hier die Login-Daten:

Mittwoch, der 15.03.2023, 18:30 UhrNehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/173331309

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Zugangscode: 173-331-309
Germany: +49 721 6059 6510
Mittwoch, der 12.04.2023, 18:30 UhrNehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/978192389

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Zugangscode: 978-192-389
Germany: +49 721 6059 6510

Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install

Einführung in X-Technologien 2: XML Schema

Es geht weiter mit unserer im Januar begonnenen Veranstaltungsreihe zur Einführung in XML-Technologien. Die zweite Online-Veranstaltung wird sich dem XML Schema widmen.

Sie haben vielleicht schon mal XML-Dateien validieren lassen und möchten erfahren, nach welchen Regeln ein Computer entscheidet, ob ein konkretes XML-Dokument valide ist? Sie verwenden in Ihrer Arbeit ein Schema, das Ihnen an genau einer Stelle zu streng ist, so dass Sie es gerne anpassen würden? Oder Sie verwalten Ihre private Büchersammlung in einem XML-Dokument, dessen Format Sie sich selbst ausgedacht haben und welches Sie gerne validieren können würden, um strukturelle Fehler zu vermeiden? Dann laden wir Sie herzlich ein, am

Mittwoch, den 15.2.2023 von 18:30 Uhr – 20:00 Uhr

an der XML-Schema-Einführung von Dr. Björn Rudzewitz und Dr. Heino Schmull (beide von der pagina GmbH) teilzunehmen. Auch wenn Sie nur eine schemenhafte Vorstellung von der Verwendung der XML-Schemata haben, sind Sie hier herzlich willkommen!

Die Online-Schulung wird via GoTo Meeting durchgeführt, die Anmeldedaten lauten wie folgt:


Nehmen Sie an unserem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/570557997

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Zugangscode: 570-557-997
Germany: +49 721 6059 6510

Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install

Nachlese XUGS 26: Manuel Montero Pineda über DITA-LT

Im Online-Vortrag „DITA LT-Framework geht neue Wege“ berichtete uns Manuel Montero Pineda am Mittwoch, den 24. Februar 2021 von einem bei data2type entwickelten XML-Framework für die Aufbereitung und Verarbeitung von Lerninhalten und -materialien. Neben üblichen und erwartbaren Transformationsszenarien (PDF, EPUB, HTML, Word) erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer insbesondere vom QTI-Format zur Verwaltung und Darstellung von Lernfragen und von flexiblen Möglichkeiten der effizienten Pflege von Fragevarianten.

Zu beeindruckten wusste Manuel Montero Pineda darüber hinaus mit seinen anekdotischen Randbemerkungen wie etwa derjenigen, dass bei data2type die aus vielen tausende Seiten bestehende Homepage jede Nacht neu automatisch verlinkt wird.

Besonders spannend war auch der Ansatz, sich bei der Modellierung von Lerninhalten am Vorbild der objektorientierten Programmierung zu orientieren und daraus ein Konzept für objektorientiertes Publizieren abzuleiten – ein auf Basis der DITA-Architektur ebenso naheliegender wie praktischer Ansatz.

Den über 70 Teilnehmenden und allen weiteren Interessierten stellen wir hier die Vortragsfolien zum Download bereit:

xugs 20: Schematron QuickFix (SQF) von Nico Kutscherauer

SQF-Logo
Seit über zwei Jahren können nun Schematron-Entwickler mit Hilfe der Erweiterungssprache Schematron QuickFix (SQF) dem User die Möglichkeit bieten, ihre Fehler mit einem Klick zu korrigieren. Zeit, um einen genaueren Blick darauf zu werfen.
Der Initiator und Hauptentwickler von SQF, Nico Kutscherauer, wird am kommenden Freitag, den 17.11.2017 einen kurzen Überblick über SQF auf dem diesjährigen <markupforum/> anbieten. Wir freuen uns, dass er sich darüber hinaus bereit erklärt hat, das Thema im Rahmen der xugs

am Mittwoch, den 29.11.2017, um 18.30 Uhr

noch einmal etwas ausführlicher zu behandeln.
Im Rahmen unserer User Group wird er Ihnen zeigen, wie die vom W3C-standardisierte Sprache funktioniert und wird Ihnen Anwendungsbeispiele und die zwei existierenden Implementierungen vorstellen: Die Oxygen Basis-Implementierung und das Escali Oxygen Plugin.
Weitere Informationen zu SQF finden Sie auf der SQF-Website oder indem Sie dem SQF Project auf Twitter folgen.
Das Treffen findet wie immer in Raum 204 der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen statt. Im Anschluss an den Vortrag ist ein Tisch im La Bruschetta für uns reserviert.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme und Diskussion,
die xugs-Moderatoren

xugs 19 :: DataMapping am Beispiel Altova Mapforce

am 18.10.2017, zwischen Buchmesse und Markupforum, findet das nächste xugs-Treffen statt.
Thema wird sein: DataMapping am Beispiel Altova Mapforce
Stefan Fisahn (xugs Gründer, Datenjongleur und Mitarbeiter der Firma Perfion) nimmt uns mit in die Welt des grafischen DataMappings und führt uns anhand von Beispielen aus dem Alltag durch folgendes Programm:

  • XML zu XML
  • Excel, CSV, Json,
  • Mehrere Quellen zu einer und umgekehrt
  • Problembehandlungen
  • Standards mappen (BMEcat und Klassifikationssysteme)
  • Code generieren für Prozesse.

Start ist um 18:30 Uhr
Am bekannten Ort: Hochschule der Medien, HdM, Raum 204, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Im Anschluss ist ein Tisch im La Bruschetta für uns reserviert.
Bis dahin!
die xugs-Moderatoren