Neue Termine für die XSLT-Einführung

Aufgrund von technischen Problemen bei der ersten Online-Konferenz-Sitzung haben wir die Termine nun verschoben und bieten die Einführung in XSLT nun neu mit geänderten Terminen an:

Wir kommen nun zum Schweizer Taschenmesser in XML-Fragen: XSLT. Das ist eine Programmiersprache zur Konvertierung, Transformation oder Extraktion von Daten aus XML-Dokumenten. Wenn Sie dieses Werkzeug in der Hand halten, können Sie sich jegliche fremden XML-Daten so zuschneiden, wie Sie es für Ihre eigenen Zwecke brauchen. Und vor dem Wort „Programmiersprache“ müssen Sie keine Angst haben: In den über zwanzig Jahren, die es diese Sprache nun schon gibt, haben schon viele Nicht-Programmierer:innen sie erlernt, weil man in sie ganz ohne Informatiktheorie oder EDV-Hintergrundwissen einsteigen kann. Unsere Referenten, die XSLT-Profis Martin Braun und Dr. Heino Schmull, sind auch keine Informatiker und werden Ihnen zeigen, wie der einfache XSLT-Einstieg gelingen kann.

Für den Einstieg in XSLT planen wir zwei aufeinander aufbauende Termine, und zwar:

Mittwoch, der 29.03.2023 und Mittwoch, der 26.04.2023, jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr.

Die Veranstaltungen werden online durchgeführt und sind wie immer kostenlos. Hier die Login-Daten:

Mittwoch, der 29.03.2023, 18:30 UhrNehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/977469157

Sie können sich auch über ein Telefon oder die GoTo-Meeting-App einwählen.
Zugangscode: 977-469-157
Germany: +49 721 9881 4161

Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install

In der App können Sie sich mit dem Code 977-469-157 zum Meeting anmelden.
Mittwoch, der 26.04.2023, 18:30 UhrNehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/978192389

Sie können sich auch über ein Telefon oder die GoTo-Meeting-App einwählen.
Zugangscode: 978-192-389
Germany: +49 721 6059 6510

Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install

In der App können Sie sich mit dem Code 978-192-389 zum Meeting anmelden.

Technische Probleme bei der XSLT-Einführung am 15.03.2023

Leider hatten wir bei der für gestern geplanten XSLT-Einführung technische Probleme mit dem Link für unser Online-Konferenztool. Deshalb konnten sich vermutlich viele Interessierte nicht anmelden. Wir bitten diese Unannehmlichkeit zu entschuldigen und werden den ersten Teil der XSLT-Schulung an einem Ersatztermin anbieten, den wir ankündigen werden, sobald wir uns mit den Referenten einen Termin abstimmen konnten.

Einführung in X-Technologien 3: XSLT

Aktualisierung 20.03.2023: Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Termine obsolet sind. Die neuen Termine für die XSLT-Einführung finden Sie unter Neue Termine für die XSLT-Einführung.

Wir kommen nun zum Schweizer Taschenmesser in XML-Fragen: XSLT. Das ist eine Programmiersprache zur Konvertierung, Transformation oder Extraktion von Daten aus XML-Dokumenten. Wenn Sie dieses Werkzeug in der Hand halten, können Sie sich jegliche fremden XML-Daten so zuschneiden, wie Sie es für Ihre eigenen Zwecke brauchen. Und vor dem Wort „Programmiersprache“ müssen Sie keine Angst haben: In den über zwanzig Jahren, die es diese Sprache nun schon gibt, haben schon viele Nicht-Programmierer:innen sie erlernt, weil man in sie ganz ohne Informatiktheorie oder EDV-Hintergrundwissen einsteigen kann. Unsere Referenten, die XSLT-Profis Martin Braun und Dr. Heino Schmull, sind auch keine Informatiker und werden Ihnen zeigen, wie der einfache XSLT-Einstieg gelingen kann.

Für den Einstieg in XSLT planen wir zwei aufeinander aufbauende Termine, und zwar:

Mittwoch, der 15.03.2023 und Mittwoch, der12.04.2023, jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr.

Die Veranstaltungen werden online durchgeführt und sind wie immer kostenlos. Hier die Login-Daten:

Mittwoch, der 15.03.2023, 18:30 UhrNehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/173331309

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Zugangscode: 173-331-309
Germany: +49 721 6059 6510
Mittwoch, der 12.04.2023, 18:30 UhrNehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/978192389

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Zugangscode: 978-192-389
Germany: +49 721 6059 6510

Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install

Einführung in X-Technologien 2: XML Schema

Es geht weiter mit unserer im Januar begonnenen Veranstaltungsreihe zur Einführung in XML-Technologien. Die zweite Online-Veranstaltung wird sich dem XML Schema widmen.

Sie haben vielleicht schon mal XML-Dateien validieren lassen und möchten erfahren, nach welchen Regeln ein Computer entscheidet, ob ein konkretes XML-Dokument valide ist? Sie verwenden in Ihrer Arbeit ein Schema, das Ihnen an genau einer Stelle zu streng ist, so dass Sie es gerne anpassen würden? Oder Sie verwalten Ihre private Büchersammlung in einem XML-Dokument, dessen Format Sie sich selbst ausgedacht haben und welches Sie gerne validieren können würden, um strukturelle Fehler zu vermeiden? Dann laden wir Sie herzlich ein, am

Mittwoch, den 15.2.2023 von 18:30 Uhr – 20:00 Uhr

an der XML-Schema-Einführung von Dr. Björn Rudzewitz und Dr. Heino Schmull (beide von der pagina GmbH) teilzunehmen. Auch wenn Sie nur eine schemenhafte Vorstellung von der Verwendung der XML-Schemata haben, sind Sie hier herzlich willkommen!

Die Online-Schulung wird via GoTo Meeting durchgeführt, die Anmeldedaten lauten wie folgt:


Nehmen Sie an unserem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/570557997

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Zugangscode: 570-557-997
Germany: +49 721 6059 6510

Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install

Folien zur „Einführung in X-Technologien, Teil 1: XPath“

Wir freuen uns, dass unsere Online-Präsentation zur Einführung in XPath auf große Resonanz stieß. Als eine XML User Group besteht für uns die Gefahr, dass wir mit unserer Kommunikation nur die Menschen erreichen, die schon Fachleute sind und weniger solche, die es vielleicht erst werden wollen – oder auch solche, die sich einfach nur ein bisschen in der XML-Welt bewegen möchten, daneben aber auch noch andere Hobbies haben…

Vielen Dank jedenfalls an den Referenten Dr. Björn Rudzewitz, der uns wie angekündigt auch seine Vortragsfolien zur Verfügung stellt:

Viel Freude beim weiteren Üben und Ausprobieren!

In unserer Reihe zur Einführung in XML-Technologien geht es Mitte Februar weiter mit XML Schema – eine konkrete Ankündigung folgt demnächst.

Einführung in X-Technologien: Eine Veranstaltungsreihe

Die XML User Group Stuttgart (XUGS) wird ab Anfang des nächsten Jahres eine neue Online-Veranstaltungsreihe zur Einführung in die typischen Technologien rund um die Verarbeitung von XML anbieten. Wir wenden uns damit explizit an interessierte Einsteiger:innen oder Wieder-Einsteiger:innen.

Sie haben im beruflichen Alltag gelegentlich oder sogar häufig mit XML-Daten zu tun, aber fühlen sich etwas unwohl, wenn Sie diese Daten selbst anfassen müssen? Sie haben verstanden, wieso sich XML für die moderne, digitale Medienproduktion gut eignet, wollen jetzt aber mal einen Eindruck bekommen, wie man XML-Daten konkret weiter verarbeiten kann? Die XML User Group Stuttgart (XUGS) möchte Ihnen für diese Fälle ein Angebot machen: Wir geben Ihnen in den nächsten Monaten einen einfachen, kurzen, praxisorientierten Einstieg in XML-Kerntechnologien wie XPath, XML Schema, XSLT, Schematron, xQuery, CSS usw. Dabei ist es hilfreich, wenn Sie schon mal spitze Klammern gesehen haben, darüber hinaus sind aber keine Vorkenntnisse nötig. Die geplanten Veranstaltungen werden online durchgeführt werden und sind selbstverständlich – wie alle Veranstaltungen – der XUGS kostenlos. Wir würden uns freuen, Sie in die feine XML-Gemeinde aufnehmen zu können!

Wir beginnen

am 18. Januar 2023 um 18:30 Uhr

mit einer Einführung in XPath.

Wenn wir Ihnen sagen würden, dass Sie mit XPath „Knoten in einem XML-Dokument adressieren“ können, wäre das zwar richtig, aber Ihnen viel zu abstrakt. Sagen wir also stattdessen: Mit XPath können Sie Fragen an ein XML-Dokument stellen und auf wunderbar einfache Weise Antworten erhalten, ohne das Dokument vollständig lesen zu müssen. Zum Beisipel:

  • Was ist der längste Absatz in dem Dokument?
  • Was ist der durchschnittliche Preis der Ware in einer XML-codierten Produktliste?
  • Wieviele Überschriften der Ebene 1 gibt es in dem Dokument und welche sind das?

Gehen Sie gemeinsam mit uns und dem Referenten Dr. Björn Rudzewitz, dem Leiter des Geschäftsbereichs Publishing-Software der pagina GmbH, auf eine Wanderung auf dem XPath!

Nehmen Sie an dieser Einführung per Computer, Tablet oder Smartphone teil: https://meet.goto.com/133874245

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen. (Bei Geräten, die diese Funktion unterstützen, ist die sofortige Teilnahme über eine der unten aufgeführten Direktwahlnummern möglich.)

Deutschland: +49 721 9881 4161
– Direktwahl: tel:+4972198814161,,133874245#
Zugangscode: 133-874-245

Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://meet.goto.com/install

Nachlese XUGS 26: Manuel Montero Pineda über DITA-LT

Im Online-Vortrag „DITA LT-Framework geht neue Wege“ berichtete uns Manuel Montero Pineda am Mittwoch, den 24. Februar 2021 von einem bei data2type entwickelten XML-Framework für die Aufbereitung und Verarbeitung von Lerninhalten und -materialien. Neben üblichen und erwartbaren Transformationsszenarien (PDF, EPUB, HTML, Word) erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer insbesondere vom QTI-Format zur Verwaltung und Darstellung von Lernfragen und von flexiblen Möglichkeiten der effizienten Pflege von Fragevarianten.

Zu beeindruckten wusste Manuel Montero Pineda darüber hinaus mit seinen anekdotischen Randbemerkungen wie etwa derjenigen, dass bei data2type die aus vielen tausende Seiten bestehende Homepage jede Nacht neu automatisch verlinkt wird.

Besonders spannend war auch der Ansatz, sich bei der Modellierung von Lerninhalten am Vorbild der objektorientierten Programmierung zu orientieren und daraus ein Konzept für objektorientiertes Publizieren abzuleiten – ein auf Basis der DITA-Architektur ebenso naheliegender wie praktischer Ansatz.

Den über 70 Teilnehmenden und allen weiteren Interessierten stellen wir hier die Vortragsfolien zum Download bereit:

Google-Gruppe für die XUGS

Um weiterhin Newsletter versenden zu können, benötigen wir nachvollziehbare Einverständniserklärungen. Aus diesem Grund haben wir eine Google-Gruppe für zukünftigen Newsletter-Versand angelegt:

https://groups.google.com/g/xugs

Insgesamt gibt es nun also vier Arten, über Neuigkeiten aus der XUGS auf dem Laufenden zu bleiben:

  • unserer XING-Gruppe beitreten: XUGS bei XING,
  • unserer Google-Gruppe beitreten, die wir für Opt-In-Einverständniserklärung zum Versand von Newslettern verwenden (jeweils Ankündigung der geplanten Veranstaltungen),
  • unserem Twitter-Kanal folgen: @xugstuttgart,
  • den RSS-Feed dieser WordPress-Seite abonnieren.

Ankündigung XUGS 26: DITA-Learning (24.02.21)

Produktion von Bildungsdaten mit dem data2type DITA-LT-Framework

Nach Jahren der Entwicklung stellt Manuel Montero Pineda das data2type DITA-LT-Framework vor. Es erzeugt alle wichtigen Standards im Bildungsbereich, vollautomatisch, individualisiert und in allen Ausgabe-Kanälen, sei es nun als Print-PDF, Web-PDF, EPUB, Moodle-Kurs oder in einem anderen LMS oder in E-Testing-Plattformen.

Diese Veranstaltung findet am 24. Februar 2021 statt und beginnt um 18.30 Uhr.

XUGS26: DITA-Learning & Training

Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.

https://global.gotomeeting.com/join/475675941

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
(Bei Geräten, die diese Funktion unterstützen, ist die sofortige Teilnahme über eine der unten aufgeführten Direktwahlnummern möglich.)

Deutschland: +49 891 2140 2090

  • Direktwahl: tel:+4989121402090,,475675941#

Zugangscode: 475-675-941

Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/475675941