Wir laden hiermit herzlich alle Interessierten zur nächsten Veranstaltung der XML User Group Stuttgart ein, welche am
Mittwoch, den 30. April 2025
von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
in den Räumen des MSH Medien System Haus
im Pressehaus Stuttgart (6. Stock, Anfahrtsbeschreibung hier)
Plieninger Str. 150, Stuttgart-Möhringen
stattfinden wird. Dies wird die erste Präsenzveranstaltung der XUGS seit Corona sein. Wir hoffen auf viele persönliche Kontakte vor Ort. (Und wer über den Fachvortrag hinaus gerne noch etwas weiter netzwerken möchte: Wir werden auch nach einer Möglichkeit suchen, wo wir nach dem Ende des offiziellen Teils noch auf ein Getränk oder einen Snack einkehren können.)
Nun aber endlich zum Inhalt: Wir freuen uns, dass Manuel Montera Pineda, Geschäftsführer von data2type in Heidelberg und Vater des XML-Periodensystems uns über seine Erfahrungen an der Schnittstelle von XML und Künstlicher Intelligenz berichten wird. Hier sein Ankündigungstext:
Chance für Verlage – KI-Agents und warum XML der Schlüssel ist
Im Fokus steht die Rolle strukturierter Inhalte für KI-Systeme – insbesondere für Retrieval-Augmented-Generation (RAG). In vielen aktuellen Projekten zeigt sich deutlich: Die Qualität von KI-Antworten hängt entscheidend davon ab, wie strukturiert die zugrunde liegenden Inhalte sind.
Doch während viele Anbieter nach wie vor auf PDF setzen, ist dieses Format faktisch nicht strukturiert. Üblicherweise wird daraus Plain Text extrahiert und in sogenannte Chunks zerlegt – dabei gehen jedoch zentrale Informationen verloren: Verweise, Tabellen, Hierarchien, semantische Markierungen. Die Auswirkungen auf die Antwortqualität sind erheblich.
Im Vortrag zeige ich, warum es XML braucht, um wirklich medienneutral – oder besser gesagt LLM-neutral – zu publizieren. Denn ohne Struktur keine Kontexttiefe, keine Nachvollziehbarkeit und keine Präzision. Die Lösung ist – wie so oft – XML. Und XSLT wird dabei zur Schlüsseltechnologie, um Inhalte gezielt in KI-fähige Formate zu überführen.
Kurz gesagt: Die Zukunft braucht neue Formate für Chunks – und XML ist der Ausgangspunkt dafür.
Die Chance für Verlage: Qualität statt geplapper.
