XUGS 29: Chance für Verlage ‒ KI-Agents und warum XML der Schlüssel ist

Ein KI-generiertes Bild mit einem orangen Octopus, der eine Brille trägt.

Wir laden hiermit herzlich alle Interessierten zur nächsten Veranstaltung der XML User Group Stuttgart ein, welche am

Mittwoch, den 30. April 2025
von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
in den Räumen des MSH Medien System Haus
im Pressehaus Stuttgart (6. Stock, Anfahrtsbeschreibung hier)
Plieninger Str. 150, Stuttgart-Möhringen

stattfinden wird. Dies wird die erste Präsenzveranstaltung der XUGS seit Corona sein. Wir hoffen auf viele persönliche Kontakte vor Ort. (Und wer über den Fachvortrag hinaus gerne noch etwas weiter netzwerken möchte: Wir werden auch nach einer Möglichkeit suchen, wo wir nach dem Ende des offiziellen Teils noch auf ein Getränk oder einen Snack einkehren können.)

Nun aber endlich zum Inhalt: Wir freuen uns, dass Manuel Montera Pineda, Geschäftsführer von data2type in Heidelberg und Vater des XML-Periodensystems uns über seine Erfahrungen an der Schnittstelle von XML und Künstlicher Intelligenz berichten wird. Hier sein Ankündigungstext:

Im Fokus steht die Rolle strukturierter Inhalte für KI-Systeme – insbesondere für Retrieval-Augmented-Generation (RAG). In vielen aktuellen Projekten zeigt sich deutlich: Die Qualität von KI-Antworten hängt entscheidend davon ab, wie strukturiert die zugrunde liegenden Inhalte sind.

Doch während viele Anbieter nach wie vor auf PDF setzen, ist dieses Format faktisch nicht strukturiert. Üblicherweise wird daraus Plain Text extrahiert und in sogenannte Chunks zerlegt – dabei gehen jedoch zentrale Informationen verloren: Verweise, Tabellen, Hierarchien, semantische Markierungen. Die Auswirkungen auf die Antwortqualität sind erheblich.

Im Vortrag zeige ich, warum es XML braucht, um wirklich medienneutral – oder besser gesagt LLM-neutral – zu publizieren. Denn ohne Struktur keine Kontexttiefe, keine Nachvollziehbarkeit und keine Präzision. Die Lösung ist – wie so oft – XML. Und XSLT wird dabei zur Schlüsseltechnologie, um Inhalte gezielt in KI-fähige Formate zu überführen.

Kurz gesagt: Die Zukunft braucht neue Formate für Chunks – und XML ist der Ausgangspunkt dafür.

Die Chance für Verlage: Qualität statt geplapper.

Neue Termine für die XSLT-Einführung

Aufgrund von technischen Problemen bei der ersten Online-Konferenz-Sitzung haben wir die Termine nun verschoben und bieten die Einführung in XSLT nun neu mit geänderten Terminen an:

Wir kommen nun zum Schweizer Taschenmesser in XML-Fragen: XSLT. Das ist eine Programmiersprache zur Konvertierung, Transformation oder Extraktion von Daten aus XML-Dokumenten. Wenn Sie dieses Werkzeug in der Hand halten, können Sie sich jegliche fremden XML-Daten so zuschneiden, wie Sie es für Ihre eigenen Zwecke brauchen. Und vor dem Wort „Programmiersprache“ müssen Sie keine Angst haben: In den über zwanzig Jahren, die es diese Sprache nun schon gibt, haben schon viele Nicht-Programmierer:innen sie erlernt, weil man in sie ganz ohne Informatiktheorie oder EDV-Hintergrundwissen einsteigen kann. Unsere Referenten, die XSLT-Profis Martin Braun und Dr. Heino Schmull, sind auch keine Informatiker und werden Ihnen zeigen, wie der einfache XSLT-Einstieg gelingen kann.

Für den Einstieg in XSLT planen wir zwei aufeinander aufbauende Termine, und zwar:

Mittwoch, der 29.03.2023 und Mittwoch, der 26.04.2023, jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr.

Die Veranstaltungen werden online durchgeführt und sind wie immer kostenlos. Hier die Login-Daten:

Mittwoch, der 29.03.2023, 18:30 UhrNehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/977469157

Sie können sich auch über ein Telefon oder die GoTo-Meeting-App einwählen.
Zugangscode: 977-469-157
Germany: +49 721 9881 4161

Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install

In der App können Sie sich mit dem Code 977-469-157 zum Meeting anmelden.
Mittwoch, der 26.04.2023, 18:30 UhrNehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/978192389

Sie können sich auch über ein Telefon oder die GoTo-Meeting-App einwählen.
Zugangscode: 978-192-389
Germany: +49 721 6059 6510

Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install

In der App können Sie sich mit dem Code 978-192-389 zum Meeting anmelden.

Einführung in X-Technologien 3: XSLT

Aktualisierung 20.03.2023: Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Termine obsolet sind. Die neuen Termine für die XSLT-Einführung finden Sie unter Neue Termine für die XSLT-Einführung.

Wir kommen nun zum Schweizer Taschenmesser in XML-Fragen: XSLT. Das ist eine Programmiersprache zur Konvertierung, Transformation oder Extraktion von Daten aus XML-Dokumenten. Wenn Sie dieses Werkzeug in der Hand halten, können Sie sich jegliche fremden XML-Daten so zuschneiden, wie Sie es für Ihre eigenen Zwecke brauchen. Und vor dem Wort „Programmiersprache“ müssen Sie keine Angst haben: In den über zwanzig Jahren, die es diese Sprache nun schon gibt, haben schon viele Nicht-Programmierer:innen sie erlernt, weil man in sie ganz ohne Informatiktheorie oder EDV-Hintergrundwissen einsteigen kann. Unsere Referenten, die XSLT-Profis Martin Braun und Dr. Heino Schmull, sind auch keine Informatiker und werden Ihnen zeigen, wie der einfache XSLT-Einstieg gelingen kann.

Für den Einstieg in XSLT planen wir zwei aufeinander aufbauende Termine, und zwar:

Mittwoch, der 15.03.2023 und Mittwoch, der12.04.2023, jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr.

Die Veranstaltungen werden online durchgeführt und sind wie immer kostenlos. Hier die Login-Daten:

Mittwoch, der 15.03.2023, 18:30 UhrNehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/173331309

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Zugangscode: 173-331-309
Germany: +49 721 6059 6510
Mittwoch, der 12.04.2023, 18:30 UhrNehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/978192389

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Zugangscode: 978-192-389
Germany: +49 721 6059 6510

Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install

XUGS 10 – Daten schürfen mit XQuery und XSLT

Daten schürfen mit XQuery und XSLT / WebApp rapid prototyping.
Oder: Was wir mit unseren Archivdaten (PDFs und andere Dokumenttypen) noch machen können, außer sie auszudrucken.
Live-Demo; Strukturierte Inhalte gewinnen aus

  • ganzen Websites
  • PDF-Dateien
  • txt-Dateien
  • Indesign-Datein

Zum Einsatz kommt die XML-Datenbank eXist-db mit ihrer besonderen Stärke als XML Werkzeugkasten und WebApp Framework.
Geek-Zusatzprogramm:

  • named entity recognition (NER)
  • text dehyphenating methods.

Es spricht: Pawel Katarzynski
XML-Entwickler
Druckhaus Waiblingen – Unternehmensbereich asim.
07.05.2014, 18.30 Uhr 
Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen
Nobelstraße 10
Raum 204