XUGS 5 wird sich um XML-Datenbanken drehen, hier die Ideen für XUGS >= 6
4. XUGS-Treffen: 27.02.2013 18.30 Uhr HdM: ePUB
Ort: Hochschule der Medien Stuttgart, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
27.02.2013 um 18.30 Uhr im Raum 204
Thema: ePUB (und KF8)
- Bericht von der XML.Prague 2013
- Flowable, fixed – oder beides? Adaptives Layout bei E-Books.
CSS-Dehnungsübungen mit Dr. Wang / Hüthig-Jehle-Rehm - Qualitätssicherung in der E-Book-Prozesskette;Tobias Fischer und Markus Henninger von pagina unterbreiten Vorschäge was ein gutes epub aus technischer Sicht eigentlich sein könnte.
Vorträge 3. XUGS-Treffen – Word ist doch schon XML – oder?
Ein Nachtrag zum 3. XUGS-Treffen in an der Hochschule der Medien Stuttgart. Es war mit 41 Teilnehmern wieder gut besucht. Auffallend ist der hohe Anteil von herstellenden Kollegen. Neu auch zwei Vetreter der technischen Dokumentation, die auch die Kommunikation in Richtung tekom fördern werden.
Statt einen Vortrag hatten wir dieses mal drei Vorträge á 20 Minuten, also ein Hauch von Science-Slam – ich mag das Genre.
Hier die Folien, bzw. Abstracts (PDF):
- Konvertierung von Word nach XML am Beispiel des Thieme-Workflows. H.Connertz, H.Stuehlen
http://goo.gl/W80Uf - Inside-WordML – OOXML-Struktur. H. Case / abavo
http://goo.gl/bY0ho - AntillesXML – Word zu XML-Konvertierer. H. Montero
http://goo.gl/D9qZosf.
3. XUGS-Treffen: Word ist doch schon XML, oder?
am Do, 25.10.1012 um 18 Uhr
in Raum 204 an der HdM in Stuttgart Vaihingen.
Anschließend treffen wir uns im Columbus.
Wir freuen uns auf drei spannende Kurz-Vorträge zum Thema Word und XML:
Thomas Connertz, Leiter Content Management, Georg Thieme Verlag KG; Ulrich Stühlen, Stühlen Satz & EDV:
1. Von MS Word 2010 nach XML
Herr Connertz und Herr Stühlen stellen vor, wie Manuskripte beim Thieme Verlag in Word aufbereitet und nach XML konvertiert werden, und welche Schwierigkeiten dabei auftreten.
Hendrik Case, Senior-Software-Entwickler abavo GmbH:
2. Inside-WordML (= Microsoft Office Open XML = OOXML)
ein OOXML-Struktur Crashkurs u.a. erfolgt mittels XMLSpy ein Blick in die OOXML-Struktur auf “besondere Elemente” aus 3 Jahren WordML Projekt- und Transformationserfahrung
Manuel Montero Pineda, Geschäftsführer data2type:
3. Wordkonvertierung mit AntillesXML
Der kostenlose XML- Werkzeugkasten AntillesXML wurde von data2type GmbH
gemeinsam mit der Hochschule der Medien Stuttgart entwickelt.
Er verfügt u.a. über einen eingebauten Word zu XML Konverter, der einen
generischen Ansatz verfolgt und aus jeder beliebigen Word-Datei eine
wohlgeformte XML-Datei erzeugt, die als Ausgangsbasis für eine weitere
Konvertierung in Richtung valide XML-Datei genommen werden kann.
Wunsch-Themen XUGS 3
Themenauswahl für das 3. XUGS-Treffen
Folien 2. XUGS-Treffen
Die Vortrags-Folien:
http://goo.gl/IKD3J
Thema: Dr. Sonderzeichen oder wie ich lernte, Unicode zu lieben
Referent: Gerrit Imsieke / le-tex, Leipzig
.. wieder gut besucht (35 Teilnehmer)

2. XUGS-Treffen, 16.07.2012: Dr. Sonderzeichen …
Hochschule der Medien, Raum 204
Stuttgart-Vaihingen
Thema: Dr. Sonderzeichen oder wie ich lernte, Unicode zu lieben
Referent: Gerrit Imsieke / le-tex, Leipzig
Sind einige Zeichen besonderer als andere? Wie viele verschiedene
Leerzeichen gibt es? Wie entdecke ich phonetische Zeichen im falschen
Kontext? Was ist ein Encoding? Was ist Unicode-Normalisierung, und wie
hilft es bei der Sortierung? Warum kann ich im XSLT keine Entities wie
– greifen? Auf diese Fragen gibt Gerrit Imsieke,
Geschäftsführender Techie bei le-tex, anhand praktischer Beispiele
Antworten. Bringen Sie Ihre Sonderzeichen gerne mit zur Diskussion.
Wunsch-Themen
Ideen für das 2. Treffen der XML User Group Stuttgart: #metadaten #onix #xquery #xmldb #indesign #xml-tools #epub #xproc #dita
#xugs: Gültige Dokumente = korrekte Dokumente? Qualitätssicherung von XML-Dateien: DTD – Schema – Schematron – RelaxNG
Mit diesem Thema eröffnete am 23.05.2012 Manuel Montero Pineda das erste XUGS-Treffen. 33 Fachleute aus Stuttgarter Verlagen und Vorstufebetrieben kamen an der HdM Stuttgart zusammen. Und … es war ein richtig guter Abend.
Zitate des Abends:
Verlage fragen die Satzbetriebe gern, warum sie nur TDT können
Wir sind hier unter uns, Bücher sollen nicht schön, sondern strukturiert sein
Ein Standard ist ein Standard
RelaxNG ist wie Video 2000, das bessere System das sich nicht durchsetzen wird
Das Auftakt-Event war ein voller Erfolg fürs engagierte Orga-Team!
Nochmals vielen Dank, auch an Marko Hedler für die Gastfreundschaft an der HdM! Manuel Monteiro Pineda beschrieb sehr präzise die 3 Stufen der Prüfung von XML-Daten (Wohlgeformtheit, Validität und Business-Rules/Konsistenz) und die Vor- und Nachteile der 3 Grammatik-Notationen (DTD, XSD und Relax NG).Durch Praxisbeispiele war der Vortrag gut nachvollziehbar und bot auch für erfahrene X-Worker(innen) interessante Informationen. Der lebendige Austausch unter den anwesenden Kolleg(inn)en (vor allem aus Verlagen und der Druckvorstufe) direkt nach dem Vortrag und im Restaurant Columbus zeigte, dass die Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen, sehr sinnvoll ist. (Wolfgang Schindler / PONS)
Saint-Exupéry und XML, 1. XUGS-Treffen: 23.5.2012
nächsten Mittwoch ist es soweit, es gibt erfreulich viele und interessant
gestreute Anmeldungen.
Ort ist, wie gesagt, die HdM in S-Vaihingen / Raum 204.
Es wird ein Hinweisschild am Eingang geben, schon für den Fall dass wir
auf einen größeren Raum ausweichen.
Schön, dass sich auch gleich einige erboten mit Vorträgen einzusteigen – vielen
Dank dafür, wir haben schon eine Liste angefangen!
So bleibt … wir (Ursula Raithelhuber und ich) freuen uns auf ihr kommen.
Das Minimalkonzept der XUGS-Treffen ist ja…“X”-Fachvorträge / Fachdiskussion unter Kollegen.
Für Gespräche und Diskussionen beim Kaltgetränk danach haben wir einfach mal einen großen
Tisch im Columbus (Kneipe/Biergarten) http://www.columbus-stuttgart.de/ reserviert.
Brauchen wir noch ein Motto-stiftendes Zitat für das 1. Treffen?
Natürlich brauchen wir das:
“Die Logik steht mit den Dingen auf einer Stufe und nicht mit dem Knoten, der sie verknüpft.”
sagte H. de Saint-Exupéry.
Für XML würde ich es gerade umgekehrt sehen … die Logik steht auf einer Stufe mit den Knoten die die
Dinge verbinden…
Stefan Fisahn