vielen Dank an Hendrik Case (abavo) und Rainer Hurler (primustype) für Vortrag und Live-Demo zum Thema “rein – raus”. 70 Teilnehmer !
Die Folien (PDF)
crowding masses
XUGS 8 – Indesign und XML
Bei unserem ersten Termin im neuen Jahr wird es um das Thema „Indesign und XML – der Umgang mit spitzen Klammern im Layout-Programm“ gehen.
Herr Hurler von der Firma primustype wird uns mit Unterstützung der abavo GmbH vorstellen, wie die Antworten auf die folgenden Fragen aussehen:
- Wie kommen die XML-Daten ins Indesign-Layout,
- wo liegen die Grenzen der XML-Bearbeitung in InDesign und
- wie können die XML-Daten wieder aus Indesign exportiert werden.
Gefolgt von Anwendungsbeispielen aus der Praxis.
05.02.2014, 18.30 Uhr
Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen
Nobelstraße 10
Raum 204
Im Anschluss ist wie gewohnt ein Plätzchen im Columbus für uns reserviert.
XUGS7 – die Folien zur XML-DB-Validation
Stuttgart, 23.10.2013
Hauke Brandes und Mehrschad Zaeri Esfahani von parsQube validierten XML-Datenbanken für uns.
- Sedna 3.5
- eXist-db 2.0
- BaseX 7.7
- MarkLogic 6.0.4
Die Folien: http://goo.gl/wjggGe (PDF)
XUGS 7: XML-Datenbankmanagementsysteme (XML-DBMS) im Vergleich
Mehrschad Zaeri Esfahani, parsQube GmbH, Karlsruhe
Mittwoch, 23.10.2013
um 18.30 Uhr
an der Hochschule der Medien, Stuttgart Vaihingen, Raum 201
Es gibt viele XML-DBMS, die unterschiedliche Use-Cases abdecken. Eine allgemeine Bewertung, dass DBMS-X besser ist als DBMS-Y kann es nicht geben, sondern ist abhängig von verschiedenen Einsatzszenarien in den Verlagen und in der Industrie. Auf Basis mehrerer Gigabyte XML-Daten sind von der parsQube GmbH verschiedene Einsatzszenarien und Einzelaspekte beleuchtet und untersucht worden. Mehrschad Zaeri Esfahani stellt uns die Resultate vor.
Und wie immer gehen wir nach der anschließenden Diskussion ins Columbus.
Nachtrag: XUGS-Organisationskomitee erweitert
Das geschah schon im Sommer – das XUGS-Organisationskomitee wurde beim Kaltgetränk per Kooptation erweitert: Wir begrüßen:
Katharina Kimmerle vom Deutschen Apotheker Verlag und
Fritz Hieble vom Klett Verlag.
XUGS 6 – Thieme/Ebcont: RadBase2.0 #MarkLogic
Vielen Dank an Jürgen Ritschka-Kohl und Michael Auth, die uns ein Blick unter die Motorhaube gewährten.
Die Folien (PDF)
XUGS 6: EBCONT und Georg Thieme Verlag: MarkLogic im Einsatz bei Thieme RadBase
Jürgen Ritschka-Kohl (EBCONT enterprise technologies)
Michael Auth (Georg Thieme Verlag)
Thieme RadBase ist eine Online-Anwendung für Radiologen des Georg Thieme Verlags. In 2012 wurde im Rahmen eines kompletten Relaunch das Backend auf MarkLogic umgezogen, um mehr Funktionalität zu ermöglichen und die Erschließung der Inhalte zu verbessern. Eine hoch-qualitative Suche unter der Berücksichtigung von Anatomie, Pathologie und Modalität, sowie die intelligente Verknüpfung von unterschiedlichsten Inhalten standen dabei im Fokus. Die beiden Referenten haben das Projekt geleitet und geben einen Blick unter die “MarkLogic-Motorhaube” der Thieme RadBase.
Vortragsfolien XUGS5: xquery 3.0
XQuery Processing
A friendly Hello from the BaseX team
XUGS 5, Stuttgart, May 13 2013
http://files.basex.org/.xugs5/2013-05-13-XUGS.pdf
xugs@akep13
die #xugs bekommt die Gelegenheit, auf der diesjährigen AKEP Jahresveranstaltung #akep13 am Mi, 19.06.2013 in Berlin am Nachmittag von 14:00 bis 17:00 Uhr die Subkonferenz XUGS meets AKEP (http://www.akep-jahrestagung.de) zu gestalten.
Welche Verlagskollegen haben Interesse, einen Vortrag zu halten, eine XML-Lösung vorzustellen oder über eigene Erfahrungen beim Einsatz von XML im Verlag zu berichten ? Gerne darf es auch ein Vortrag sein, den wir in einem xugs-Treffen in Stuttgart schon gehört haben.
Optimal wäre es, wenn sich drei Referenten finden. Zeitlicher Rahmen ist eine Dreiviertel Stunde. Und außer Ruhm und Ehre bekommen die Referenten die Tickets kostenfrei.
Da wir noch einen knappen Monat Zeit für die Planung haben, freuen wir uns
auf baldige und zahlreiche Vorschläge !
Herzliche Grüße,
das Organisatorenteam
Fritz Hieble
Katharina Kimmerle
Ursula Raithelhuber
XUGS 5: XQuery 3.0 – durch XML schweben.
Möglichkeiten und den Stand des W3C-Standards XQuery vor, und
Werkzeuge, mit denen man effektiv XQuery verarbeiten kann. Dabei soll
es um Fragen gehen wie:
- ist XQuery nichts anderes als SQL für XML?
- brauchen wir neben XSLT noch andere XML-Sprachen?
Vielleicht brauchen wir neben XQuery gar keine andere Sprachen mehr, so Christian Grün und Alexander Holupirek.