XUGS 23: BaseX produktiv – CMS und PIM mit XML 

Mittwoch, 04. Dezember 2019
18.30 Uhr
Hörsaal 204
Thema: BaseX produktiv – CMS und PIM mit XML
Referent: Maximilian Gärber / axxepta solutions
axxepta solutions hat aus den verschiedenen Kundenanforderungen im Kontext CMS (Content Management System) und PIM (Product Information Management) eine eigene Lösung mit BaseX als freiem, nativem und kompaktem XML-Datenbankmanagementsystem im Mittelpunkt entwickelt.
Maximilian Gärber gewährt der Xugs einen Blick in die Werkstatt. Spannend zu sehen, was passiert wenn man es mit der spitzen Klammer auf die Spitze treibt: Weniger Code, wenn Datenbank, Verarbeitungsregeln und Output eine Sprache sprechen.

Nachlese XUGS 22: XLIFF

Die Folien unseres Referenten Stefan Fisahn zur Einführung in die Möglichkeiten der Lokalisierung von Dokumenten mit dem OASIS-Standard XLIFF stehen nun hier zum Herunterladen bereit. Besonders spannend war das im Standard vorgesehene, in der Praxis aber leider häufig vernachlässigte Skeleton-Konzept, mit dessen Hilfe Struktur und Inhalt der an lokale Gegebenheiten anzupassenden Dokumente getrennt werden können.
Vielen Dank auch an Dr. Wolfgang Schindler, der uns einen interessanten Überblick über das Programm der diesjährigen XML Prague gegeben hat. Im Zusammenhang mit unserem XUGS-22-Thema XLIFF sei hier insbesondere auch noch einmal auf den Prager Vortrag zu einer JSON-Portierung JLIFF hingewiesen. Der JLIFF-Vortrag findet sich im Videostream der Konferenz ab dem Zeitpunkt 2:39:15 zum Nachsehen, die schriftliche Ausarbeitung in den Conference Proceedings.
Der informative Abend klang dann mit einer Neuerung aus: Da unser italienisches Stammlokal ausgebucht war, saßen wir noch ein Weilchen beim Griechen zusammen. Alles eine Frage der Lokalisierung…
Stefan Fisahn trägt vor

Nachlese XUGS 21: Eine Einführung in XML

Bei der XUGS 21 im November 2018 führte uns Tobias Ott von der pagina GmbH Publikationstechnologien noch mal ganz von vorne in XML ein. Die Folien zum Vortrag stellen wir nun hier zum Herunterladen bereit: XUGS XML-Grundlagen Nov2018_Druckfassung
Im Dunkeln zu sitzen war in diesem Fall keine Herausforderung – der spannende Vortrag verhinderte auch den leisesten Anflug von Dämmerstimmung.
XML-Einfürhung im Dunkeln
Und als das Licht wieder anging, war das Publikum bereit, sich mit Helm und XML auch in wilde Gebirgswasser hinein zu springen… siehe die letzte Folie:
Tobias Ott beantwortet Fragen
Weiter geht es nun in der XUGS 22 am 20. Februar 2019 mit XLIFF. Wir wagen uns nun sozusagen in die internationalen Gewässer jenseits der 200-Meilen-Zone vor.

Vorankündigung XUGS 22: XLIFF

XLIFF-Logo
Das Thema für die 22. Veranstaltung der XUGS steht fest, es geht um XLIFF:
XLIFF (XML Localization Interchange File Format) ist ein OASIS XML-Standard, der zum Austausch lokalisierbarer Daten dient.
Content sei ja King – aber der König spricht halt nicht alle Sprachen. Ob nun im Sinne von Produktinformationen, Metadaten oder anderer Inhalte, die in Systemen wie CMS, CRM, PIM, ERPs erzeugt werden….
Die Daten müssen nun irgendwie in die Übersetzung, und das heißt konkret in ein CAT (Computer-assisted translation) und wieder zurück.
Datenaustausch ist ja etwas, was quasi in der „Job Description“ von XML steht. Wir schauen uns den XLIFF Standard an, was man damit machen kann und warum Excel nicht immer die perfekte Antwort ist.
Die Veranstaltung findet am 20. Februar 2019 im Hörsaal 204 an der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen statt. Wir beginnen wie üblich um 18:30 Uhr.
Referent:
Stefan Fisahn, Informatica

Schnittmenge XML/InDesign-User

Logo der InDesign User Group Stuttgart
Wie wir bei der XUGS #21 in der vergangenen Woche festgestellt haben, gibt es ein gegenseitiges, sehr wohlwollendes Interesse zwischen den XML- und InDesign-User-Groups. Wir haben deshalb vereinbart, unsere XML-Zielgruppe zukünftig auch über Veranstaltungen der Stuttgarter InDesign-User-Group zu informieren.
Die nächste Veranstaltung findet am

Donnerstag, den 22. November 2018, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr an der Hochschule der Medien

statt. Es wird zwei Vorträge geben, einen mit einem Design-Schwerpunkt, den anderen zum Thema Sprachkorrekturen via Duden-Korrektor. Nähere Infos dazu gibt es auf Eventbrite oder au der Facebook-Seite der IDUGS.
P.S.: Ist das Logo der IDUGS (siehe oben) nicht großartig?

XUGS 21: Eine Einführung in XML

XML-Badewanne
Die XML User Group Stuttgart (XUGS) fängt noch einmal von vorne an: XML, wozu soll das eigentlich gut sein? Was können Medienhäuser damit anfangen? Und ist das nicht eigentlich alles schon recht abgestandenes Badewasser?
Tobias Ott, Geschäftsführer der pagina GmbH Publikationstechnologien, badet nicht nur täglich in XML, sondern hat auch im Blick, was sich jenseits des Wannenrandes befindet. Mit allen Wassern gewaschen, holt er für Sie das Handtuch von der Spitzklammer und lüftet in unterhaltsamer Art und Weise die Nasszelle durch: Auf dass auch Ihre Produktionsworkflows sauber bleiben oder werden und Ihrem Über- und Durchblick nichts im Wege steht.
Aber Vorsicht: Es besteht Gefahr, sich mit einer veritablen Waschsucht anzustecken. Nur Mut: Wir sehen uns am Mittwoch, den 7. November, um 18.30 Uhr an der Hochschule der Medien, Nobelstr. 10, Stuttgart-Vaihingen. Der Weg zur Veranstaltung ist vom Haupteingang aus ausgeschildert. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.
Im Anschluss an den Vortrag ist ab ca. 20 Uhr ein Tisch im Restaurant La Bruschetta für uns reserviert, an dem sich weiter trefflich netzwerken lässt.

Wieder online

Liebe Freundinnen und Freunde der xugs,
nach einigen Wochen, die diese Seite aus dem Netz verschwunden war, sind wir wieder online. Wie haben einige Zeit benötigt, um uns auf die berüchtigte DSGVO einzustellen. Nun gibt es die gesetzlich erforderliche Datenschutzerklärung, wir haben auch ein ordentliches Impressum, und bleiben ansonsten natürlich weiterhin, was wir waren: Eine Plattform für X-Enthusiasten in Südwestdeutschland.
Im Zuge der Datenschutzerklärung haben wir übrigens schweren Herzens die Kommentarfunktion hier auf der Seite abgeschaltet, damit wir leichten Herzens behaupten können, dass wir keine personenbezogenen Daten erheben oder verarbeiten. Rückmeldungen sind uns aber natürlich jederzeit herzlich willkommen, egal ob per E-Mail, in unserer Xing-Gruppe oder im persönlichen Gespräch.
Für den Spätsommer oder Herbst haben wir übrigens wieder einiges in der Planung und halten Sie und Euch natürlich hier und in unseren anderen Kanälen auf dem Laufenden.

xugs 20: Schematron QuickFix (SQF) von Nico Kutscherauer

SQF-Logo
Seit über zwei Jahren können nun Schematron-Entwickler mit Hilfe der Erweiterungssprache Schematron QuickFix (SQF) dem User die Möglichkeit bieten, ihre Fehler mit einem Klick zu korrigieren. Zeit, um einen genaueren Blick darauf zu werfen.
Der Initiator und Hauptentwickler von SQF, Nico Kutscherauer, wird am kommenden Freitag, den 17.11.2017 einen kurzen Überblick über SQF auf dem diesjährigen <markupforum/> anbieten. Wir freuen uns, dass er sich darüber hinaus bereit erklärt hat, das Thema im Rahmen der xugs

am Mittwoch, den 29.11.2017, um 18.30 Uhr

noch einmal etwas ausführlicher zu behandeln.
Im Rahmen unserer User Group wird er Ihnen zeigen, wie die vom W3C-standardisierte Sprache funktioniert und wird Ihnen Anwendungsbeispiele und die zwei existierenden Implementierungen vorstellen: Die Oxygen Basis-Implementierung und das Escali Oxygen Plugin.
Weitere Informationen zu SQF finden Sie auf der SQF-Website oder indem Sie dem SQF Project auf Twitter folgen.
Das Treffen findet wie immer in Raum 204 der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen statt. Im Anschluss an den Vortrag ist ein Tisch im La Bruschetta für uns reserviert.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme und Diskussion,
die xugs-Moderatoren

xugs 19 :: DataMapping am Beispiel Altova Mapforce

am 18.10.2017, zwischen Buchmesse und Markupforum, findet das nächste xugs-Treffen statt.
Thema wird sein: DataMapping am Beispiel Altova Mapforce
Stefan Fisahn (xugs Gründer, Datenjongleur und Mitarbeiter der Firma Perfion) nimmt uns mit in die Welt des grafischen DataMappings und führt uns anhand von Beispielen aus dem Alltag durch folgendes Programm:

  • XML zu XML
  • Excel, CSV, Json,
  • Mehrere Quellen zu einer und umgekehrt
  • Problembehandlungen
  • Standards mappen (BMEcat und Klassifikationssysteme)
  • Code generieren für Prozesse.

Start ist um 18:30 Uhr
Am bekannten Ort: Hochschule der Medien, HdM, Raum 204, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Im Anschluss ist ein Tisch im La Bruschetta für uns reserviert.
Bis dahin!
die xugs-Moderatoren